Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Suche
89 Treffer:
Norbert Maria Kröll (IG Autorinnen Autoren)

Normalität

Das Wort Normalität kann nicht für sich alleine stehen. Es ruht nicht in sich selbst. Immer bezieht es sich auf andere. Steht dort und richtet seinen Blick in die Nähe oder Ferne, jedenfalls weg von…
zum text
Ludwig Laher (IG Autorinnen Autoren)

Anständig

Nach dem Krieg haben sich unzählige Nationalsozialisten nahezu wortident dahingehend verteidigt, anständig geblieben und damit unschuldig zu sein. „Anständig“ gehört fraglos zu den missbrauchtesten…
zum text

Die letzten Reste politischer Glaubwürdigkeit gehen verloren

Die Weichen sind gestellt. Die ÖVP hat sich nach den vergeblichen Bemühungen um eine Dreierkoalition ohne FPÖ der FPÖ als Koalitionspartnerin angeboten, die FPÖ hat dieses Angebot gerne…
zum text
Karl-Markus Gauß (IG Autorinnen Autoren)

Umvolkung

Die deutsche Sprache kennt etliche Wörter, die, verschieden betont, Verschiedenes bedeuten. Modern ist etwa nicht dasselbe wie modern.Der geistreiche Kritiker, Herausgeber, Autor Otto Basil hat den…
zum text
Peter Paul Wiplinger (IG Autorinnen Autoren, Österreichischer PEN-Club, Österreichischer Schriftsteller/innenverband)

Starke Hand

„A stoarke Hond gherat wieder her, ana der Ordnung schofft, der ned long frogt, sondern tuat, der durchgreift und des Gsindel aussihaut, so oana wia, nojo, a klana Hitla hoid, weil oiss woa jo…
zum text
Klaus Ebner (Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Österreichischer Schriftsteller/innenverband, IG Autorinnen Autoren, PEN Català)

Sonderbehandlung

Der Begriff „Sonderbehandlung“ ist eine zweischneidige Sache. Wenn ich in einer geschäftlichen Besprechung sitze, ein Kollege aus der Technik über die Netzwerkimplementierung referiert und dann…
zum text
Petar Tyran (Österreichischer PEN-Club, IG Autorinnen Autoren)

Minderheit

In der Zeit der Emanzipation verändert sich auch die Sprache und vor allem die einschlägige Terminologie. Einige Schlagworte sind unerwünscht, einige sind politisch inkorrekt und daher unmöglich. Das…
zum text
Klaus Ebner (Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Österreichischer Schriftsteller/innenverband, IG Autorinnen Autoren, PEN Català)

Kulturelle Aneignung

Vor nicht allzu langer Zeit platzte die Nachricht in alle Medien, der deutsche Ravensburger-Verlag hätte Karl Mays Winnetou-Bücher aus dem Handel genommen, weil diese Geschichten „rassistisch“ und…
zum text
Elisabeth Schrattenholzer

Kommentar

Der Beitrag von Sven Hartberger, ist ein Aufschrei gegen zahlreiche Missstände unserer Zeit. Als solcher ist er verständlich und nachvollziehbar. Den Ärger über diese Missstände aber zu einer…
zum text
Sven Hartberger (IG Autorinnen Autoren)

Cancel Culture

Als kleines Gedankenexperiment bietet sich die Überlegung an, ob das Wort von den demokratiefeindlichen Begriffennicht selbst ein demokratiefeindlicher Begriff ist. Offenbar geht es darum, alles…
zum text
Peter Huemer (IG Autorinnen Autoren)

Selbsternannte Eliten

Was ist das? Wer soll das sein? Selbsternannte Eliten. Meldet sich jemand und sagt: Da gehöre ich dazu – sozusagen selbsternannt?„Elite“ war meistens ein Kampfbegriff. Im Brockhaus von 1819…
zum text
Julian Schutting (IG Autorinnen Autoren, Grazer Autorinnen Autorenversammlung)

Volkswille

es geht ja ums Volk, das ist dem Zweierlei anzusehen, und phonetische Verwandtschaft zeichnet sich ab: beide Wörter viersilbig, die ersten zwei Silben nur im zweiten Vokal unterschiedlich, und gleich…
zum text
Elfriede Hammerl (IG Autorinnen Autoren, Österreichischer PEN-Club)

Wahlfreiheit für Frauen

Frauen sollen (als Mütter) frei wählen können, ob sie daheim bleiben oder berufstätig sein wollen. Diese Forderung taucht, so oder so ähnlich, verlässlich in jedem Wahlkampf und auch sonst in den…
zum text
Petra Ganglbauer (IG Autorinnen Autoren)

Klimahysterie

Und wenn da einer meint, ich sei eine „Klima-Hysterikerin“, dann möge er sich kundig machen. Dann möge er die Tendenz, sich Manipulationsversuchen durch Rechtsgerichtete und Verschwörungstheoretiker…
zum text
Claudia Taller (Österreichischer PEN-Club, IG Autorinnen Autoren, Österreichischer Schriftsteller/innenverband)

Quatschbude Parlament, daheim

„Wir leben in einer Demokratie, mein lieber Neffe.“ Ich schlage einen bedeutsamen Ton an. „Wir leben in Österreich“, sagt Neffe Florian, soeben zehn Jahre geworden. „Ja“, sage ich, „aber…
zum text
Marlen Schachinger-Pusiol (Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Österreichischer Schriftsteller/innenverband)

Aber das darf man ja heute nicht mehr sagen ...

… äußert sich gut, will man ein bisserl nachhaltig die Gesellschaft vergiften und sich dabei – nebenher – die Absolution erteilen, auch noch und sogleich, schließlich hat man ja gesagt, dass man…
zum text
Daniela Kraus (Presseclub Concordia)

"Alternative" Fakten - "Alternative" Medien

Nur weil jemand aus einem Bildschirm rausredet, ist er noch lange kein Journalist. Und nur weil ein Studio in Newsroom-Ästhetik aufgemacht ist, bringt es noch lange keine unabhängigen News. 
zum text
Christine Teichmann (IG Autorinnen Autoren)

Unzeitgemäße Menschenrechte

Herzlich willkommen, wie schön, dass Sie noch einmal hierher gefunden haben. Prinzipiell würden wir Ihnen ja gerne alle 30 Artikel auf der Charta anbieten, aber wir haben nur mehr die kleine…
zum text
Gerhard Zeillinger (IG Autorinnen Autoren)

Festung der Freiheit *

Voraussetzungen Festung, die [Substantiv]; Freiheit, die [Substantiv, hier attributiver Genitiv]: zwei semantisch einander ausschließende Begriffe, wobei das Substantiv „Festung“ das…
zum text
Christoph Janacs (IG Autorinnen Autoren)

Gutmensch

Ich bin ein Gutmensch. Ich stehe dazu, ja, ich bin sogar ein wenig stolz darauf. Ich meine es gut mit den Menschen (den meisten zumindest) – im Gegensatz zu den Bös- oder Schlechtmenschen, die nur…
zum text
Suchergebnisse 21 bis 40 von 89